Dieses Bild ist das Logo der Kanzlei Ingrid Claas in Wiesbaden
Direkt zum Seiteninhalt

SOKA-BAU | Hilfe und Info | Beitragspflicht | Zugehoerigkeit | ULAK | Mahnbescheid

SOKA-BAU = ULAK und ZVK            

Die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse (ULAK) der Bauwirtschaft und die Zusatzversorgungskasse (ZVK), zusammen kurz SOKA-BAU genannt, berufen sich auf den jeweils für allgemein verbindlich erklärten Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe, den VTV und verlangen von allen Bauunternehmen und Betriebe, die sie dafür halten, Sozialkassenbeiträge, oft auch mit Hilfe von Arbeitsamt, Zoll und Arbeitsgericht.

Bitte melden Sie sich schon beim erste Kontakt, damit die Rechtslage sofort geklärt werden kann. Je mehr Zeit vergeht, desto teurer kann es im ungünstigsten Fall werden, auch wegen extrem hoher Zinsen.

Rufen Sie mich an, wenn Sie Fragen haben, die schnell beantwortet werden müssen:    Tel.: 0611/376036.



SOKA-BAU ist (keine) Pflicht?

Beitragspflicht zur SOKA-BAU - die bisherige Rechtslage:
Wegen der Allgemeinverbindlichkeit (AVE) gilt der VTV in Deutschland für alle Betriebe des Baugewerbes. Wer dazu gehört, ist nicht immer eindeutig. Wer von der SOKA-BAU angeschrieben wird, soll Angaben über sein Unternehmen machen. Dann werden, ab 12/2019, Beiträge zur Sozialkasse berechnet und zur Winterbeschäftigungsumlage. Wer das Formular zurückschickt, hat damit häufig auch gleich einen „Aufnahmeantrag“ unterschrieben.

In Wiesbaden gibt es vier weitere Kassen: Dachdecker, Gerüstbauer, Steinmetze und Maler. Die Bedingungen und die Kosten sind unterschiedlich.

Sind Sie in der richtigen Kasse oder gehören Sie zu keiner Kasse?

Allgemeine Informationen:  

Die SOKA-BAU hat ihren Sitz in Wiesbaden. Das Arbeitsgericht Wiesbaden ist für alle Klagen gegen Unternehmen im Westen zuständig, Berlin für den Osten.

Termine
Ich nehme auch kurzfristig Gerichtstermine wahr. Sie haben eine Ladung zu einem Gerichtstermin erhalten oder vielleicht schon ein Versäumnisurteil? Gewinnen Sie eine Spezialistin vor Ort, die Sie sofort versteht. Für Termine in Wiesbaden fallen keine Reisekosten an. Über den Verlauf des Termins werden Sie sofort informiert. Auch Kollegen und Kolleginnen kann ich kurzfristig vertreten, ohne dass ich mich lange in den Fall einarbeiten muss.

Die Beratung / Vertretung wird nach Zeit berechnet oder nach dem Gegenstandswert / RVG. Nutzen Sie die Möglichkeit einer telefonischen Beratung oder einer Online-Konferenz

Mahnbescheid: Lesen Sie die Rückseite vom Mahnbescheid. Beachten Sie die Wochenfrist, wenn Sie einen neuen Mahnbescheid erhalten haben. Er geht nur an Sie, nicht an Ihre Anwältin. Schicken Sie ihn sofort um keine Zeit zu verlieren.
Auf einen Blick

Der Beitrag West lag ab 2014 bei 20,4 % und wurde ab 1.1.2019 auf 20,8 % erhöht, Angestellte 67,00 €.

Der Beitrag Ost: 16,60% ab 2014, 18,9 ab 2021, 18,7 % ab 1.1.2022 , Angestellte Ost: 25,00 €,
Berlin: 26,55% bzw. 23,35 % (Ost), 25,75 %/ 23,65 %. Azubis: 25,00 € (ZVK).

Mindestlohn West/Berlin ab 1/2021  12,85 /15,70 Euro, ( Ost 15,55 Euro ).
Ab 1.1.2019 gilt eine 3-jährige Verjährung für Beiträge ab 2019. Davor waren es 4 Jahre. Für die Winterbeschäftigungsumlage sind es weiter 4 Jahre.

Auskunft
Sie haben wegen drohendem Fristablauf sofort Fragen? Fordern Sie sofort die nötigen Formulare ( Datenschutz... ) an.
Sie bekommen dann so schnell wie möglich einen telefonischen Besprechungstermin. Steuerberater und Hausanwalt wollen Ihnen helfen? Vereinbaren Sie einen gemeinsamen Telefontermin oder eine Online-Konferenz.

Auch telefonische Beratungen sind gebührenpflichtig.



Erfolgreich gegen SOKA-BAU beim Bundesarbeitsgericht BAG


Zusammen mit Kollegen habe ich für gegen die AVE des VTV 2008 bis 2014 Überprüfungsanträge beim Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg gestellt, die dort als unbegründet zurückgewiesen wurden. Die Beschwerden beim BAG waren erfolgreich mit der Konsequenz, dass es ein halbes Jahr lang keine SOKA-BAU Fälle mehr beim Arbeitsgericht gab.

Das BAG hat in seinen Entscheidungen vom 21.09.2016 und vom 25.01.2017 für  die Zeit von Oktober 2007 bis Dezember 2014 die Allgemeinverbindlichkeitserklärungen für unwirksam erklärt hat. Der Bundestag hat auf Betreiben von Frau Nahles die gerichtliche Entscheidung, die richtig war, "korrigiert".

Das SokaSiG ist in diesem Konzert ein ziemlich schräger Misston. Alle Hoffnungen lagen beim Bundesverfassungsgericht, das komplett versagt hat. Das heißt, die Tragödie SOKA-BAU geht weiter.

Finden Sie einen kompetenten Anwalt, der auch neben AVE auch noch Geltungsbereich kann.

Mehr dazu im Blog (hier klicken).

Zurück zum Seiteninhalt